Nach den Sommerferien tauschen jedes Jahr zahlreiche Kindergartenkinder die Kindergartentasche gegen einen richtigen Schulranzen ein. Wir haben die passenden Begleiter für den Rücken!
Neben dem passenden Schulranzen ist das richtige Schulzubehör wichtig, für einen guten Schulstart: Federmäppchen, Sporttaschen, Regenschirme und Brustbeutel gibt es in zahlreichen Farben und mit ausgefallenen Designs. Hier finden sich passende Einschulungsgeschenke für jeden Geschmack! Mehr davon entdeckst Du in unserem Zubehör-Bereich.
Durch das Schulgesetz eines jeden Bundeslandes ist geregelt, dass alle Kinder im schulpflichtigen Alter am Unterricht einer Schule teilnehmen müssen. Das ist in der Regel nach der Vollendung seines 6. Lebensjahres bis zu dem Stichtag, der in jedem Bundesland festgelegt ist.
Es gibt Ausnahmen für Abweichungen. Abhängig von der Schulreife des Kindes ist sowohl eine späterer als auch ein vorzeitiger Start in die Schule möglich.
Kinder mit dem Wohnsitz in Deutschland und Kinder mit Migrationshintergrund, die sich in Deutschland aufhalten, haben ein Recht auf Bildung. Die Sorgeberechtigten...
Wenn es Gründe gibt, die gegen den regulären Schulstart eines Kindes liegen, ist das möglich. Bestätigt sich deine Vermutung einer Entwicklungsverzögerung...
Die Entwicklung der Kinder verläuft individuell. In einzelnen Fällen zeigt sich im Laufe der Vorschulzeit, dass ein Kind den Anforderungen der Schule nicht gewachsen sein könnte. Das kann die psychische, physische, geistige Entwicklung oder auch das Sozialverhalten betreffen. Die pädagogischen Fachkräfte der Kindertagesstätten haben ein gutes Gespür dafür und werden in diesem Fall im Elterngespräch entsprechende Hinweise geben.
Solltest du selbst das Gefühl haben, dass dein Kind nicht altersgerecht entwickelt und nicht einschulungsbereit ist, könnt ihr gemeinsam überlegen, welche geeigneten oder auch zusätzliche Maßnahmen, wie Logopädie und Ergotherapie dein Kind in seiner Entwicklung vorwärtsbringen.
In Deutschland werden alle schulfähigen Kinder in einer ihrem Wohnort zugeordneten Grundschule eingeschult. Beim Start...
Wenn Gründe vorliegen, die den Schulstart in einer anderen als der deinem Wohnort zugeordneten Schule rechtfertigen, kannst du einen Antrag auf...
In der Regel besuchen die Mädchen und Jungen das letzte Jahr vor dem Schuleintritt, in der Vorschulzeit, eine Kindertagesstätte. Dort spielen...
Was du zur Anmeldung deines Kindes mitbringen musst, erfährst du in einem Informationsbrief der Schule oder durch öffentliche Bekanntmachungen. Es sind...
Der Schulbeginn ist ein wichtiger Moment für euch beide. Im letzten Jahr davor wird er oft Thema eurer Gespräche sein.
Spaziert gemeinsam öfter zum Schulgelände und betrachtet den Schulweg. Dein Kind wird ihn zunehmend wahrnehmen.
Respektiere das „Ich kann das schon“ deines Kindes. Es zeigt Selbstständigkeit und sollte unterstützt werden.
Bereite dein Kind mit Freude auf die Schule vor und beziehe es aktiv in die Vorbereitungen ein, wie z.B. bei der Wahl des Schulranzens oder der Kleidung.
Plant gemeinsam das Fest zu Hause, die Gästeliste und das Essen. Bastelt Einladungskarten und Dekoration.
Erkläre, wie der erste Schultag abläuft und freut euch auf den neuen Abschnitt.
Wenn du dein Kind in eine öffentliche Schule außerhalb des für deinen Wohnort festgelegten Schulbezirks einschulen möchtest, hast du die Möglichkeit, mit deiner Begründung seine Aufnahme in der Schule in einem anderen Ort zu beantragen.
Handelt es sich um eine Schule in freier Trägerschaft (Privatschule), brauchst du es dort nur anzumelden.
Die Einschulungsfeier an der Schule ist das erste gemeinsame Treffen der Schulanfänger in eurer Begleitung. Ihr solltet pünktlich sein, damit die Zeremonie,...
Die Anmeldung erfolgt im Laufe des Jahres vor Schulbeginn. Der Termin der Anmeldung wird öffentlich bekannt gegeben.
Der Schulbeginn deines Kindes nimmt lange vorher zunehmend mehr Raum in eurem Familienalltag ein – Überlegungen, welcher Schulranzen der geeignetste...
Wenn dein Kind eine Kindertagesstätte besucht, kannst du dich gut auf die Professionalität der Fachkräfte in der Einrichtung verlassen. Im täglichen Umgang...
Wenn dein Kind nach der Anmeldung in der Schule aufgenommen wurde, erhältst du darüber einen Bescheid. Die Schule bereitet sich nun auf den Schulstart der Schulanfänger vor...
Die Kinder treffen frühmorgens gegen 7:30 Uhr in der Schule ein. Dort haben sie einen Platz in der Garderobe, um ihre Jacken, ihre Mütze, ihren Schal abzulegen und...
In der Regel freuen sich die Kinder auf den ersten Schultag und sind stolz, nun endlich zu den Schulkindern zu gehören. Wenn dein Kind zu den zaghaften und...
Die Kinder sind, wenn sie regelmäßig die Kindertagesstätte besucht haben, gut auf den Start in der Schule vorbereitet. Unter der Anleitung einer pädagogischen Fachkraft...
In Deutschland gehört die Feier traditionell zur Aufnahme des Kindes in die Schule. Sie gibt dem Start in die Schule einen würdigen Rahmen und...
Dein Kind kommt in deiner Begleitung mit seinem Schulranzen zur Einschulung in das Schulgebäude oder an den Ort, zu dem ihr eingeladen seid. Das erste Mal auf dem Rücken...
Veranstalter und Gestalter der Feier sind die Grundschulen. Sie kann deshalb unterschiedlich, aber ähnlich gestaltet sein: Die Schulanfänger nehmen als wichtigste Personen ohne ihre Eltern...
Nach der Zeremonie der Schulaufnahme und der ersten Schnupper-Unterrichtsstunde in der Schule werdet ihr diesen ersten Schultag gemeinsam verbringen....
Grundsätzlich gilt in Deutschland die Einschulungsfeier als ein besonderer Akt im Leben eines Kindes und deren Eltern. Das drückt sich auch in der Kleidung aus...
Die Schulleitung erwartet die Schulanfänger, die von ihren Eltern, meist auch von Geschwistern und ausgewählten Personen der Familie, wie beispielsweise den Großeltern oder den Paten, begleitet werden. Die Anzahl der begleitenden Personen legt die Schule in Abhängigkeit der Sitzplätze im Veranstaltungsraumes ab.
Im Mittelpunkt der Feier stehen die Schulanfänger. Die Veranstaltung umfasst insgesamt – vom Eintreffen bis zum Nach-Hause-Gehen...
In Deutschland sind Kirche und Staat getrennt. Im Rahmen der Einschulungsveranstaltung in öffentlichen Grundschulen findet deshalb kein Gottesdienst statt....
Den kleinen Schulanfänger zu umarmen und ihm alles Gute auf dem Weg zu wünschen, kommt von Herzen. Ein persönlicher Wunsch auf einer Karte, individuell formuliert...
Das Angebot der Speisen zur Schulanfangsfeier richtet sich danach, wie und wo sie stattfindet und welche Traditionen in der Familie gepflegt werden....
Bei der zu erwartenden Fülle an Geschenken zur Einschulung ist es empfehlenswert, sie bereits im Vorfeld mit dem Kind, aber auch mit seinen Eltern abzustimmen....
Geld als Geschenk zum Schulstart hat für das Kind weniger Bedeutung als für die Eltern – ein, zwei Münzen für die Spardose des Kindes ist angemessen.....
Der Brauch der Zuckertüte zum Schuleintritt wird in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert gepflegt. Bereits zum Ende des 18. Jahrhunderts war sie vor allem...
Viele Kinder dürfen sich wünschen, was in ihre Tüte hineinkommen soll – die Entscheidungen treffen die Eltern....
Alles, was dein Kind enttäuschen könnte, sollte nicht Inhalt der Zuckertüte sein. Auch verderbliche Nahrungsmittel oder Süßigkeiten, die hohen sommerlichen Temperaturen nicht unbeschadet standhalten, sind für die Zuckertüte nicht geeignet.
Der Handel bietet langfristig eine große Auswahl verschiedener Exemplare, für Jungen und Mädchen, mit beeindruckenden Designs in unterschiedlichen Preisklassen...
Komplettsets der Schulausrüstung gibt es verschiedenen Designs für Jungen und Mädchen. Die Anbieter haben nun sogar ihr Angebot erweitert und eine passende...
In der Obhut der Klassenleiterin oder des Klassenleiters ist dein Kind auch bestens aufgehoben, wenn es Unterstützung benötigt. In der Zeit des Schulstarts und in den Monaten danach stehen die Lehrer in enger Verbindung mit den Eltern. Dieser Kontakt kann über Mitteilungen in gesonderten Heften oder Mappen gehalten werden. In größeren Abständen gibt ein Elterngespräch, welches darüber Auskunft gibt, ob und welche zusätzliche Unterstützung für dein Kind nötig ist. Viele Lehrerinnen und Lehrer gestatten den Eltern, bei Verunsicherungen per Telefon oder über einen E-Mail-Kontakt Verbindung mit ihnen aufzunehmen.
Jedes Kind entwickelt sich in seinem persönlichen Tempo. Die Schuleingangsphase erstreckt sich über das gesamte erste Schuljahr. In ihr zeigt sich, welche Stärken dein Kind hat und wo es besondere Hilfe benötigt. Meistens bestätigt sich, was du bereits weißt. Höhen und Tiefen in der Entwicklung sollten dich nicht beunruhigen.
Sollte sich herausstellen, dass dein Kind mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat, ist es nicht allein. Pädagogen erkennen schnell, wenn etwas nicht in geordneten Bahnen läuft. Es liegt in der pädagogischen Verantwortung der Lehrerin oder des Lehrers, dass dein Kind die Anforderungen des Unterrichts meistern kann. Vertraue darauf, dass du rechtzeitig Informationen darüber erhältst, ob und welche unterstützenden Maßnahmen dein Kind benötigt. Ihr sitzt alle in einem Boot, wenn es um das Fortkommen deines Kindes in der Schule geht.
Mit dem Eintritt in die Schule verändert sich der Ablauf des Tages dahingehend, dass dein Kind mittags nach dem Unterricht eine Schülerbetreuung aufsucht oder es direkt nach Hause kommt.
Deine Aufgabe ist es, den Schulalltag deines Kindes so weit zu unterstützen, dass mit einer guten Struktur beim Aufstehen am Morgen, der Zeit nach dem Unterricht bis zum Zu-Bett-Gehen, für regelmäßige Abläufe gesorgt ist. Damit erweist du deinem Kind und der Schule die beste Unterstützung, denn dein Kind kann sich so mit der Sicherheit und Geborgenheit in der Familie den Anforderungen seines Schulalltages stellen.
Dein Beitrag für einen guten Schulalltag ist deine Fürsorge in allen Belangen, die dein Kind betreffen. Wenn dein Kind die Kindertagesstätte vor dem Schuleintritt besucht hat, bist du darin bereits geübt. Das ist die beste Basis, auf der dein Kind nun, mit dem Ranzen auf seinem Rücken, den Weg als Schulkind geht. Dein Vertrauen gibt ihm Sicherheit. Deine Unterstützung zeigt sich in der Bereitstellung und Sauberhaltung des geforderten Schulmaterials, der Erledigung der Hausaufgaben, der schulgerechten Kleidung, dem leckeren Proviant in der Frühstücksbox, dem Lieblingsgetränk in der Trinkflasche, einem Lachen im Gesicht und einem Kuss zum morgendlichen Abschied.
Wenn du am Nachmittag ein wenig Zeit für das gemeinsame Spielen hast, kann der Schulalltag nicht besser laufen.
Die gute Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Schule basiert auf Vertrauen und dem gemeinsamen Ziel, dass dein Kind seine Schulzeit erfolgreich meistert. Du als Mutter oder Vater benötigt die Sicherheit, dass es deinem Kind in der Schule gut geht und es keinen schädlichen Einflüssen ausgesetzt ist. Darauf kannst du dich grundsätzlich verlassen, denn die Schule arbeitet mit vielen Pädagogen auch in einem Netz von mitarbeitenden Personen von außerhalb zusammen. Das Ganze wird durch die Schulaufsicht überwacht. Du hast immer die Möglichkeit, dich zu informieren und Rücksprachen zu halten. Der erste Ansprechpartner sollte immer die deinem Kind in der Schule am nächsten stehende Person sein: die Klassenleiterin oder der Klassenleiter.
Im Rahmen der Einschulungsuntersuchung werden besondere Bedürfnisse deines Kindes erfasst, auch die, die dir bereits bekannt sind....